Claus Dierksmeier
Qualitative Freiheit
Selbstbestimmung in weltbürgerlicher Verantwortung
2016, 456 Seiten, ISBN 978-3-8376-3477-8
Gegen politische und religiöse Fundamentalisten verteidigt Claus Dierksmeier die Idee der Freiheit als Leitwert der Globalität.
Individuelle Freiheit schliesst aber Verantwortung für ihren sozial und ökologisch nachhaltigen Gebrauch ein. Dabei müssen wir abwägen, welche und wessen Freiheiten jeweils Vorrang erhalten sollen. Und hierbei, so zeigt Dierksmeier in historisch-systematischer Grundlegung, kommt es zuerst auf die Qualität - und nicht die Quantität - unserer Freiheiten an.
Denn Freiheit heisst nicht, die Optionen einiger weniger zu maximieren, sondern die Chancen aller Weltbürger zu optimieren.
Hans Küng: Vorrede p. 7
1 Einführung p. 1 1
1.1 Warum über Freiheit nachdenken? p. 11
1.1.1 Freiheit und Globalität p. 14
1.1.2 Freiheit und alltägliche Lebenswelt p. 22
1.1.3 Freiheit und akademische Philosophie p. 26
1.2 Warum nicht: Negative versus positive Freiheit? p. 31
1.2.1 Die Geschichte der Unterscheidung p. 31
1.2.2 Gegenwärtige Begriffsverwendung p. 38
1.2.3 Ausstehende Entwicklungen p. 44
1.3 Wie über Freiheit reden? p. 49
1.3.1 Metaphysische Freiheitstheorien p. 50
1.3.2 Quantitative Freiheitstheorien p. 54
1.3.3 Qualitative Freiheitstheorien p. 57
2 Metaphysik der Freiheit p. 63
2.1 Reflexive Freiheit (Immanuel Kant) p. 65
2.1.1 Wieviel Metaphysik braucht die Freiheit? p. 66
2.1.2 Äussere Freiheit: das Gute und das Recht p. 74
2.1.3 Soziale Rechte? p. 81
2.1.4 Gesellschaftliche Selbststeuerung p. 87
2.2 Direktive Freiheit (Johann Gottlieb Fichte) p. 96
2.2.1 Epistemologie und Rechtsmetaphysik p. 99
2.2.2 Sozialphilosophie p. 114
2.2.3 Wirtschaftsphilosophie p. 119
2.2.4 Sozialismus versus Sozialdemokratie p. 127
2.3 Partizipative Freiheit (Karl Christian Friedrich Krause) p. 133
2.3.1 Rezeption, Kontext und Methode p. 136
2.3.2 Freiheit der Natur und des Menschen p. 144
2.3.3 Privates und öffentliches Interesse p. 162
2.3.4 Prozedurale Politik in globaler Verantwortung p. 177
2.4 Resultate und Folgerungen p. 195
3 Quantitative Freiheit p. 201
3.1 Freiheitliche Allokation (Friedrich August von Hayek) p. 209
3.1.1 Genese des neoliberalen Freiheitsbegriffs p. 211
3.1.2 Geltung des neoliberalen Freiheitsbegriffs p. 214
3.1.3 Staats- und Politikphilosophie p. 219
3.1.4 Wirtschafts- und Sozialphilosophie p. 224
3.2 Freiheitliche Distribution (John Rawls) p. 232
3.2.1 Ansatz und Methode p. 233
3.2.2 Transzendentale oder transaktionelle Freiheit? p. 240
3.2.3 Relativistischer versus dogmatischer Liberalismus p. 247
3.2.4 Wessen Freiheit? p. 257
3.3 Resultate und Folgerungen p. 266
4 Qualitative Freiheit p. 277
4.1 Faire Freiheit (John Kenneth Galbraith) p. 280
4.1.1 Demokratisierte Ökonomik p. 282
4.1.2 Demokratische Ökonomie p. 286
4.1.3 Kritik der neoklassischen Wirtschaftswissenschaft p. 289
4.1.4 Kritik der neoliberalen Wirtschaftspolitik p. 298
4.2 Verantwortliche Freiheit (Amartya Sen) p. 305
4.2.1 Kritik des neoklassischen Paradigmas p. 306
4.2.2 Kritk reduktionistischer Freiheitsbegriffe p. 317
4.2.3 Freiheit durch »capabilities« p. 325
4.2.4 Kosmopolitische Freiheit p. 331
4.3 Resultate und Folgerungen p. 337
5 Fazit p. 347
5.1 Rückblick p. 349
5.2 Einblick p. 370
5.3 Ausblick p. 389
6 Danksagung p. 411
7 Literaturverzeichnis p. 415
Claus Dierksmeier ist Direktor des Weltethos-Instituts an der Universität Tübingen. Seine akademische Arbeit konzentriert sich auf Fragen der Politik-, Religions- und Wirtschaftsphilosophie unter besonderer Berücksichtigung von Theorien der Freiheit und der Verantwortung im Zeitalter der Globalität.
... back
Kemi Ogunyemi, Ebele Okoye, Omowumi Ogunyemi
CSR and Person-Centred Care
- Draws on an international range of sc ... more
Kemi Ogunyemi, Omowumi Ogunyemi, Ebele Okoye
Excellence and Professionalism in Care
- Draws on an international range of sc ... more
Christian Hauser, Wolfgang Amann
University Leadership and the Digital Transformation Challenge
- Applies the lens of responsible management educatio ... more
Sonja Novkovic, Karen Miner, Cian McMahon
The Cooperative Difference
- Examines how corporate governance can integrate ... more
W. Amann, A. Stachowicz-Stanusch, S. K. Tripathi, S. Khan, E. von Kimakowitz
Lessons Learned from COVID-19
- Integrates humanism and business philosophy with practical crisis man ... more
E. v. Kimakowitz, H. Schirovsky, C. Largacha-Martinez, C. Dierksmeier
Humanism in Business Series
This book demonstrates how principles of a Humanistic Management
... more
Claus Dierksmeier
The Philosophical Foundations of Humanistic Management
This book reconstructs major paradigms in the history of economic ethics up to,
... more
Lepeley, M.T. von Kimakowitz, E. Bardy, R. (EDS)
Human Centered Management in Executive Education provides
... more
Thomas Beschorner, Peter Ulrich, Florian Wettstein (Eds.)
Programmatik, Positionen, Perspektiven
Researchers of the Institute for Business Ethics at the University of St. Gall
... more
Shiban Khan and Wolfgang Amann
Humanism in Business Series
In today's era of increasing globalization, companies are confronted with differing value s
... more
Wolfgang Amann and Agata Stachowicz-Stanusch
Humanism in Business Series
Integrity in Organizations moves beyond the normative call for more humanistic m
... more
Domenec Mele and Claus Dierksmeier
Humanism in Business Series
A significant voice in encouraging the theoretical development and practical
... more
Wolfgang Amman, Michael Pirson, Claus Dierksmeier, Ernst von Kimakowitz, Heiko Spitzeck
Humanism in Business Series
In a time of ecological, social and financial crisis, trust in managers is ver
... more
C. Dierksmeier, W. Amman, E. von Kimakowitz, H. Spitzeck, M. Pirson
Humanism in Business Series
Through ongoing globalization managers today are faced with an a
... more